DER KINDERKARNEVAL
Als im Jahr 1957 der Attendorner Kinderkarneval ins Leben gerufen wurde, erklärten sich die Roten Funken sofort bereit die Betreuung des karnevalistischen Nachwuchses zu übernehmen.
Seitdem bauen sie den Kinderprinzenwagen und den Kinderelferratswagen. Während der tollen Tage sind sie für die Organisation und den Ablauf des Kinderkarnevals verantwortlich und begleiten den Nachwuchs über die Karnevalstage sowohl wenn sie mit den Sammelbüchsen in den Kneipen unterwegs sind, wie auch in den Karnevalsumzügen am Rosenmontag und Veilchendienstag.
Besonders wichtig ist auch ihr Engagement bei den Prunksitzungen des Kinderkarnevals, wo sie nicht nur auf der Bühne auftreten, sondern auch hinter den Kulissen arbeiten. 1987 schrieb der Gardist Hermann Sangermann das Lied „Heut ist Kinderkarneval“, das bis heute zur Eröffnung jeder Kinder-Prunksitzung am Karnevalssamstag gemeinsam mit den Kindern gesungen wird. Außerdem ist der Gardetanz der Roten Funken bei jeder Kindersitzung ein fester Programmpunkt.
Die Hymne des Attendorner Kinderkarnevals
Heut’ ist Kinderkarneval
Refrain:
Heut’ ist Kinderkarneval bei uns in Attendorn.
Heute sind wir groß in Form,
wir Kinder hier aus Attendorn.
Heute steht die Bude Kopf,
das ist doch sonnenklar.
Heut’ ist Kinderkarneval,
ist das nicht wunderbar?
Heut’ ist Kinderkarneval,
ist das nicht wunderbar?
1. Strophe:
In der Schule sind wir dann ganz schön jeck
Und dem Lehrer wird noch schnell ne Pappnas’ aufgesteckt.
Hausaufgaben und Diktat, das ist bei uns nicht drin.
Heute machen wir Klimbim, bis dass der Lehrer spinnt.
Heute machen wir Klimbim, bis dass der Lehrer spinnt.
Refrain
2. Strophe
Montags zieht der Kinderzug durch unsere Stadt.
Und wenn dabei die Sonne lacht, dann macht es erst so richtig Spaß.
Sogar der alte Zwiebelturm lacht leise vor sich hin.
Und das allerschönste Lied, das singt dann jedes Kind.
Und das allerschönste Lied, das singt dann jedes Kind.
Refrain
Refrain
Hört gerne mal rein!